Sporthalle St. Landolin Schule Ettenheim
Montag: 17:00 - 18:30 Uhr
Freitag: 15:30 - 17:00 Uhr
Jahrgang 2015/2016
Trainer: Jona Böcherer, Claire Wieland, Clara Spoth, Xenia Kienle
In der dynamischen Welt des Jugendhandballs, wo die Entwicklung junger Talente und die Freude am Spiel im Vordergrund stehen, haben die Mädchen der E-Jugend der SG Altdorf/Ettenheim eine wahrhaft bemerkenswerte Saison hingelegt. Sie sind die „Black Pearls“ – ein Name, der ihre Eleganz und ihren strahlenden Auftritt auf dem Spielfeld perfekt einfängt. Ihre Geschichte ist ein leuchtendes Beispiel für unerschütterlichen Teamgeist, unermüdlichen Einsatz und die tiefe Bereitschaft, füreinander einzustehen. Obwohl in dieser Altersklasse keine offiziellen Tabellen oder Meistertitel vergeben werden, haben sie sich ihren ganz eigenen Platz an der Spitze erkämpft und eindrucksvoll bewiesen, dass wahrer Erfolg nicht allein an Pokalen gemessen wird, sondern in der Entwicklung und dem Zusammenhalt eines Teams.
Glanzvolle Auftritte und ein denkwürdiger Höhepunkt
Die Leistungen der Black Pearls sprechen eine klare Sprache. Wer ihre Spiele verfolgte, wurde Zeuge einer beeindruckenden Harmonie und eines flüssigen Zusammenspiels. Die Mädchen der SG Altorf/Ettenheim errangen in ihrer Staffel mehr Siege als jede andere Mannschaft, und das stets mit Überzeugung, taktischer Klarheit und einer ansteckenden Spielfreude. Obwohl am Ende der Saison kein offizieller Pokal wartete, fühlte sich der Abschluss dieser Spielzeit wie eine Krönung an. Die Leistung war greifbar, der Zusammenhalt unübersehbar und der Fortschritt unbestreitbar. Ein besonderer Höhepunkt war das vorletzte Spiel gegen die HSG Freiburg, das über die Vorherrschaft in der Staffel entscheiden sollte. Die Halle war erfüllt von konzentrierter Erwartung und jener einzigartigen Atmosphäre, die nur entsteht, wenn eine Entscheidung bevorsteht. Die Black Pearls betraten das Feld mit beeindruckender Ruhe und einem klaren Ziel. Sie fanden schnell ihren Rhythmus, zeigten kreative Lösungen und blieben hoch konzentriert, wodurch sie dem Gegner kaum Spielraum ließen. Der Sieg war nicht nur verdient, sondern auch deutlich. Doch die wahre Bedeutung lag im „Wie“: Diese Partie symbolisierte die gesamte Saison, zeigte, wie weit das Team gekommen war und mit welcher Selbstverständlichkeit es Verantwortung übernahm und Herausforderungen meisterte.
Die Architekten des Erfolgs und der Blick in die Zukunft
Der Erfolg auf dem Spielfeld hat seine Wurzeln in der kontinuierlichen Arbeit, geduldigen Förderung und dem gelebten Vertrauen des Trainerteams. Christoph Herbstrith, der seine Aufgabe nach dieser Saison an Claire und Jona weitergab, prägte das Team maßgeblich. Sein Engagement war stets von Herzblut durchdrungen, sein Umgang mit den Spielerinnen respektvoll und zugewandt. Dafür möchten wir Christoph unseren herzlichen Dank aussprechen: „Danke, lieber Christoph.“Claire und Jona führen diese wertvolle Arbeit nun mit derselben Offenheit, Struktur und Begeisterung fort, stets mit einem tiefen Verständnis für die kindliche Entwicklung. Mit dem Saisonende beginnt ein neuer Abschnitt. Einige ältere Spielerinnen wechseln in die D-Jugend, während die Jüngeren neue Verantwortung übernehmen. Neue Gesichter bereichern das Team, und neue Dynamiken entstehen. Dieser ständige Wandel ist ein integraler Bestandteil des Jugendhandballs und bietet wertvolle Chancen für persönliches und sportliches Wachstum. Auch abseits des Spielfelds zeigt sich die Stärke der Gemeinschaft. In der kommenden Saison übernimmt der Verein die Organisation der Spielleitung bei Heimspielen – eine Aufgabe, die nur gemeinsam zu stemmen ist. Zahlreiche Eltern haben sich bereits bereit erklärt, sich schulen zu lassen und Verantwortung zu übernehmen. Ihr Einsatz ist ein unverzichtbarer Baustein für den Fortbestand eines funktionierenden Spielbetriebs und Ausdruck einer Gemeinschaft, die aktiv mitgestaltet.
Ein Vermächtnis, das bleibt
Was die Black Pearls in dieser Saison erreicht haben, lässt sich nicht allein in Zahlen messen. Es ist die spürbare Entwicklung, die gewachsene Sicherheit, das Bewusstsein füreinander und das Vertrauen ins eigene Können, das in Erinnerung bleiben wird. Dieses Team hat eindrucksvoll gezeigt, wie viel entstehen kann, wenn Kinder mit Freude spielen dürfen, gefordert und unterstützt werden und wenn Erwachsene ihnen diesen Raum schaffen. Wenn dieser Geist erhalten bleibt, ist auch in der kommenden Saison wieder vieles möglich. Denn was in Ettenheim heranwächst, ist mehr als nur eine erfolgreiche Jugendmannschaft. Es ist ein starkes Fundament für alles, was noch kommen kann. Die Black Pearls werden weiterhin glänzen, getragen von ihrer Begeisterung, ihrem Miteinander und dem Vertrauen in das, was sie gemeinsam schaffen können.
von Henrik Schwiedeßen
Diese Website verwendet Cookies. Durch weitere Nutzung dieser Website stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzerklärung